Samstag, 23. Juni 2018

The 5th International NGO Forum on World Heritage at Risk

Ramada City Center Hotel, Manama, 22 - 23 June 2018

We, the Civil Society Organizations who have attended the 5th International NGO Forum on World Heritage at Risk organized by World Heritage Watch on 22-23 June 2018 in Bahrain, coming from 24 countries in 6 continents, as active and concerned citizens dealing with Natural and Cultural World Heritage properties at different places, would like to bring the following to the attention of the World Heritage Committee:

Resolution

On Dangers to the Upper Middle Rhine Valley World Heritage Site

The World Heritage Site Upper Middle Rhine Valley is in danger. Decisions to preserve the universal heritage are absolutely essential. The official reports presented to UNESCO deviate significantly from the actual development. It is urgent to examine the situation closely.

1st Middle Rhine bridge

So far, the World Heritage Committee has been informed that this bridge will improve regional traffic. The new expert reports show clearly that the bridge connects the motorways and federal highways on the left and on the right banks of the Rhine. It is the connection of a new east-west road axis. The bridge closes the only remaining gap for the existing supra-regional road network. In addition, all planning and expert reports submitted to the World Heritage Committee are based on false figures. The draft design of the competition winner Heneghan, Peng-architects, was based on this wrong information. The bridge is in demand by a predominantly non-World Heritage economy. The state of Rhineland-Palatinate supports this transit through the World Heritage Valley of up to 50,000 vehicles and trucks daily. It finances up to 90% of the minimum 100 million € total cost of the bridge and in addition the connecting roads.

The disadvantages for the World Heritage and people are significant. All ferries will cease operation with the construction of a bridge. For cyclists and pedestrians, for people without cars, the Rhine becomes the border. There will be considerably more road traffic in addition to the railway noise.

A traffic plan for the Middle Rhine could clarify the regional traffic needs and the effects of a bridge. This planning proposal has been denied.

2. Railway noise

The maximum load on the Mittelrhein railway lines with a regular noise level of more than 100 dB (A) is well known to all those responsible. The noise and vibration levels continue to rise. Measures to improve the situation are announced but not implemented. These measures include:

  1. An alternative route is the most effective means of reducing noise. A proposal to build a new freight railway outside the Middle Rhine Valley was not taken up by the federal government. It has not been built. Reason: no urgent need! A new route is being built in the Elbe Valley although it only has one-third the rail traffic as compared to the Middle Rhine Valley. The Elbe Valley is not a World Heritage Site.
  2. Reduced speeds and night driving bans which would cause significantly less noise and reduce vibration.
  3. The removal of loud freight cars to reduce noise considerably.
  4. The Federal Government has declared its intention to significantly improve noise abatement by banning freight trains without low-noise braking systems from 2020 onwards. Around 600,000 freight cars travel across Europe without restrictions on all railway lines. DB AG owns about 14% of them. It will change its brakes. More than 80% of all freight cars in Europe will remain without new brakes and train noise will remain.
  5. The plan to build a new tunnel between Oberwesel and St. Goar on the Lorelei rock will not be built. Instead, the old tunnels will be renovated. The noise will still be present, a significant intervention in the rocks is required.

All proposed noise abatement measures will fail until 2030 due to the at least 30% increase in rail freight traffic. Every train produces noise. Every day 600 freight trains pass (every three minutes) creating continuous noise. For the people in the valley there is never any rest, day and night. The terrible and ever-increasing railway noise is incompatible with the outstanding universal value of the World Heritage Upper Middle Rhine Valley. In addition there is the street noise of the motorway connection over the Middle Rhine Bridge.

3. The Loreley

The Loreley Rock is one of the few places in the world where a myth is still concretely present. It is the epitome of Rhine Romanticism. Derived from this, the rock is today the central identification point of the World Heritage Upper Middle Rhine Valley. As one of the most prominent places in the cultural landscape, the Loreley is well-known far beyond its borders.

The Loreley Plateau is being extensively rebuilt. Studies have been carried out to ensure the visual integrity of the Loreley rock. The work and the study do not match. Far in the Rhine Valley you can now see the huge white tent roof of the Loreley scaffolding. It destroys the "postcard look" over the castle Katz to the Loreleyfelsen, which was taken up in the World Heritage List. Under construction is a landscape park with "Mythenraum" and illuminated obelisk and a huge hotel on an area of 28,000 m / 2. To connect the two sides of the Rhine Loreley a suspension bridge has been built. The summer toboggan run, which is not a World Heritage site, completes the picture. A concept to preserve the Loreley myth has not been developed. The way to the myth, the legendary blond maiden on the Loreley rock, now leads over a suspension bridge to a myth room with obelisks.

Conclusion:

  • The ICOMOS 2011 evaluation warned that "noise and vibrations are the main obstacle to the development of the Rhine Valley". The actual situation of railway noise is not being taken seriously. The World Heritage Committee should draw the attention of the Federal Government and the European Union to the noise pollution of the railway in the Middle Rhine Valley and call for concrete measures for sustainable noise reduction. The World Heritage Committee must make it clear that the terrible railway noise endangers the property’s World Heritage status
  • The planned motorway connection over the Middle Rhine Bridge is not compatible with the outstanding universal value of the World Heritage Upper Middle Rhine Valley. The bridge does not contribute to the conservation of the World Heritage site but benefits the regional economy which uses the property as a transport route. The disadvantages for the World Heritage are considerable: closing of ferry services, people do not cross the Rhine, increase in street noise. The World Heritage Committee must urge the state government not to increase rail noise by interregional road traffic over the Rhine bridge. The government should develop a regional transportation plan to improve regional traffic in the short term
  • The unique charisma of the Loreley myth must not be subordinated to purely economic development. It needs to be carefully developed so that the world can continue to identify with it. The tent roof of the Loreley scaffolding sends a negative signal. A suspension bridge over the Rhine is to be rejected categorically.

Manama, 23 June 2018

Freitag, 22. Juni 2018

World Heritage Watch in Manama, Bahrain

Das 5. internationale World Heritage Watch Forum hat begonnen. Es findet vom 22. - 23 Juni 2018 in Manama, Bahrain statt.

Dienstag, 12. Juni 2018

Rhein in Flammen - Die Nacht der Loreley

70 Jahre Rhein in Flammen an der Loreley

Feiern Sie mit uns das Weinfest in der Gäsegass - Altstadt St. Goarshausen. Es findet vom 12.-15.09.2018 statt.

Eintritt in die Weingass

  • 3 € Mittwoch bis Freitag
  • 5 € Samstag "Die Nacht der Loreley"

Fährzeiten Autofähre

  • Fährbetrieb bis 24h - Donnerstag und Freitag
  • Fährbetrieb bis 02h (nicht während des Feuerwerks)

Informationen zur Weingass und Rhein in Flammen, sowie zu Fahrzeiten von Bus und Bahn

Loreley Touristik
Telefon 06771 9100
info@loreley-touristik.de - www.loreley-touristik.de

Mittwoch 12.09.2018

  • 19h Eröffnung der Weingass
    durch Stadtbürgermeister Manfred Baumert und Loreley Tasmin Sophie Fetz. Mit Begleitung und Begrüßung der Repräsentanten der Region.
  • 19h - 23h Live-Musik auf zwei Bühnen
    Am Turm das Schlossberg-Duo
    Am Plan just4you

Donnerstag 13.09.2018

  • 20h - 24h Live-Musik auf zwei Bühnen
    Am Turm Dance Express
    Am Plan Die Original Mühlbachtaler

Freitag 14.09.2018

  • 20h - 01h Live-Musik auf zwei Bühnen
    Am Turm Lolly Pops
    Am Plan TERRA NOVA & New Earth

Samstag 15.09.2018

  • ab 16h Weinstände in der Weingass
  • 17h - 02h Live-Musik auf zwei Bühnen
    Am Turm Klaus Lempart
    Am Plan Atlantis und Gräfenthaler

Freitag, 8. Juni 2018

Neue Loreley erfüllt sich Kindheitstraum

Der weltberühmte Rhein-Felsen Loreley hat eine neue Repräsentantin: Tasmin Sophie Fetz (19) verwirklicht damit nach eigener Aussage einen Kindheitstraum. Bereits als Kind sei ihr Spitzname Loreley gewesen, teilte die angehende Chemielaborantin aus Dörscheid im Rhein-Lahn-Kreis mit. "Die auf beiden Seiten des Rheines verteilte Familie, jeweils mit Blick auf die Loreley, ließ mich damals schon hoffen, eines Tages selbst auf dem Felsen zu sitzen." Nun ist es soweit: Am Freitag stand auf dem Felsplateau hoch über St. Goarshausen die Vorstellung der 17. Loreley als Botschafterin des sagenumwobenen Welterbes Oberes Mittelrheintal auf dem Programm.

Fetz hat laut der Loreley-Touristik in diesem Jahr Abitur gemacht und ist Mitglied der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG). Ihre Vorgängerin Theresa Lambrich legte ihr Amt nach drei Jahren wegen ihres Studiums nieder. Bei ihrem Amtsantritt 2015 hatte die 16. Loreley gesagt: "Gerade in unserer schnelllebigen Zeit braucht es Tradition und Kultur, auf die sich die Menschen zurückbesinnen können, mehr denn je." Repräsentanten trügen dazu bei.

Laut der Loreley-Touristik ist der Job der Loreley mit dem einer Weinkönigin vergleichbar. Es gehe um jährlich rund 50 Einsätze. Laut Ausschreibung sollten Bewerberinnen "zeitlich flexibel, mobil und natürlich blond sein". Wichtig seien gute Kenntnisse der Region, Kontaktfreudigkeit, Charme und Schlagfertigkeit.

In historischen Loreley-Verklärungen spielte die gleichnamige Nixe eine zentrale Rolle. Heinrich Heine zufolge kämmte sie sich hier ihre goldenen Haare und verdrehte den Schiffern so den Kopf, dass diese gegen Riffe liefen. Das Felsplateau, Inbegriff der Rheinromantik und Hotspot des Tagestourismus, wird derzeit wieder naturnah gestaltet.

Quelle: DPA

Dienstag, 5. Juni 2018

Mittelrheintal kein Weltkulturerbe?

Dem Oberen Mittelrheintal droht der Verlust des Status als Unesco-Weltkulturerbe. Grund ist ein Brückenbau, wie bei der Waldschlösschenbrücke im Dresdner Elbtal. Das geht aus dem World-Heritage-Watch-Report 2018 hervor. Kritisiert werden die Überbauung des Loreleyfelsens, der ständig wachsende Bahnlärm und eine geplante Brücke.

Quelle: WELT - Kultur Kompakt

Sonntag, 3. Juni 2018

Welterbetag 2018 - Rheintal Charta

Mit der Eintragung des Oberen Mittelrheintals in die Liste des UNESCO-Welterbes konnte am 27. Juni 2002 in Budapest der rund 25 Jahre dauernde Prozess der Anerkennung erfolgreich abgeschlossen werden.

1. Der weltweit unbestritten hohe Rang der Kulturlandschaft Mittelrhein ist in der ungewöhnlichen Dichte hochrangiger Natur- und Kulturdenkmäler in einmaliger Vielfalt der erdgeschichtlich und kulturgeschichtlich bedingten Erscheinungsformen sowie in der Wechselbeziehung von Kultur und Natur begründet. Der Fluß selbst, sein Verlauf, das von Weinbergen ebenso wie von Burgen und historischen Orten bestimmte Landschaftsbild prägen die Einzigartigkeit dieser Landschaft, die im 19. Jahrhundert im In- und Ausland zur „Rheinromantik“ führte, die auch heute bewußt oder unbewußt unser Verhältnis zu ihr bestimmt und ein besonderes Empfinden von Heimat begründet. Damit ist das Mittelrheintal zu einer außergewöhnlichen, fortbestehenden und assoziativ geprägten Kulturlandschaft (im Sinne der UNESCO) geworden, die einen unverwechselbaren, identitätsstiftenden Charakter sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch im weltweiten Verständnis hat.

2. Lokale und überregionale, private und öffentliche Nutzungen, daraus abgeleitete Verwertungsansprüche sowie ungenügende Pflege der historischen und natürlichen Substanz haben diese Landschaft einem Wandlungsprozeß ausgesetzt, der die unverwechselbare Eigenart, Vielfalt und Schönheit auch als Grundlagen für eine regionspezifische wirtschaftliche Entwicklung, z.B. im Weinbau und im Tourismus, unwiederbringlich zu zerstören droht. Es besteht die Gefahr, daß der Raum die ihm bislang eigene Kraft verliert und dem langsamen Verfall ausgesetzt ist.

3. Daher ist es dringend geboten, die Natur- und Kulturgüter des Rheintals als ihre Zentralwerte und integralen Bestandteile zu erhalten, zu pflegen und schonend weiterzuentwickeln. Auf dieser Grundlage ist die strukturelle Entwicklung des Rheintals zu stärken und zu fördern. Dies kann nur aus der besonderen Eigenart der Landschaft heraus erfolgen, da diese ihren Wert bedingt.

4. Folgende Forderungen sind zu stellen

  • Planungen und Maßnahmen zur Entwicklung sind nur unter sorgfältiger Abwägung der ökonomischen, ökologischen, kulturellen und sozialen Werte zulässig.
  • Entwicklungsmaßnahmen und -vorhaben sind auf ihre innere Begründung und äußere Orientierung an den Zentralwerten der Landschaft zu prüfen und daran auszurichten.
  • Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung sind notwendige Voraussetzung für strukturellen Wandel und die Nutzung von Flächen und Objekten.
  • Soweit durch überregionale Nutzungsansprüche Beeinträchtigungen der natürlichen Potentiale und kulturellen Werte unvermeidbar werden, ist für einen Ausgleich zu sorgen.

5. Das bedeutet für die natürlichen und kulturhistorischen Gegebenheiten: Die Landschaft ist in ihrer natürlichen Eigenart und Qualität zu erkennen und zu gestalten. Schäden, welche die natürliche Funktion der Landschaft und ihr Erscheinungsbild in starkem Maße beeinträchtigen, sind zu beheben. Die Zeugnisse der Geschichte und Kultur sind zu erhalten. Die historische Substanz der Objekte und ihre spezifische Einbindung in die Kulturlandschaft dürfen nicht beeinträchtigt werden.

6. Das bedeutet für die Nutzungsformen und -arten:

  • Sicherung und Weiterentwicklung des regionalen Wirtschaftsraumes müssen in ihrer Standortwahl, Ausdehnung, Gestaltung und Maßstäblichkeit der kulturlandschaftlichen Eigenart des Rheintals Rechnung tragen.
  • Soweit bestehende Einrichtungen und Anlagen diesen Anforderungen nicht entsprechen, sollen sie bei einer Veränderung der wirtschaftlichen Notwendigkeiten zurückgebaut werden.
  • Verkehrsbauten und -betrieb sind so auszurichten, daß sie nicht nur den gestalterischen Anforderungen der Landschaft entsprechen, sondern auch zu einer Reduzierung der Lärmbelastung führen.

7. Diese Ziele erfordern eine Bündelung der vorhandenen Mittel und ein umfassendes Kulturlandschafts-Management. Die Instrumente müssen darauf ausgerichtet sein, frühzeitig Konsens der Nutzer und Entscheidungsträger herbeizuführen und die Umsetzung der Konzeption aufzuzeigen. Zentrale Elemente sind Information, Motivation, regionale Selbstverantwortung und Kooperation. Das soeben gegründete Mittelrhein-Forum e.V. bietet hierzu erstmals eine Chance.

8. Alle Entscheidungsträger sind aufgerufen, an der Umsetzung des Kulturlandschafts-Managements mitzuwirken und auf diese Weise die integrative Entwicklung des Kulturerbes nachhaltig zu sichern.

9. Die genannten Aufgaben sind gesellschaftliche Herausforderungen ersten Ranges. Sie können nur bewältigt werden, wenn die Gesellschaft den umfassenden und ganzheitlichen Wert der Kulturlandschaft erkennt und die notwendigen Folgerungen daraus zieht. Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz fordert die Landesregierungen, Landkreise und Gemeinden von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen auf, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und zur gesellschaftlichen Akzeptanz beizutragen.

Quelle: Rheinischer Verein für Denkmalpflege »

Unesco-Weltkultur in Gefahr

Darum ist die Loreley so traurig

Das Obere Mittelrheintal gehört seit 2002 zum Unesco-Weltkulturerbe. Nun könnte es seinen Status verlieren - wegen einer Brücke. VON CHRISTIAN SCHRÖDER


Das Rheintal und der Loreleyfelsen, aufgenommen vom Aussichtspunkt Maria Ruh. FOTO: DPA

Die Loreley, ein Schieferfelsen, der am rechten Rheinufer bei Sankt Goarshausen 132 Meter aufragt, ist vielleicht der sagenhafteste deutsche Sehnsuchtsort. Der Fluss nimmt hier ein Kurve, die Navigation ist schwierig, immer wieder sollen Schiffe verunglückt sein, weil der Gesang einer Nymphe den Steuermann vom Kurs abbrachte. „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,dass ich so traurig bin“, dichtete seufzend Heinrich Heine, um dann das „Märchen aus alten Zeiten“ zu erzählen, das tragisch endet. „Ich glaube, die Wellen verschlingen / am Ende Schiffer und Kahn; / und das hat mit ihrem Singen / die Lore-Ley getan.“

Verschlungen von den Wellen

Anlass traurig zu sein haben nun die Freunde deutscher Burg-, Berg und Flussschönheit, doch anders als Heine wissen sie auch warum. Denn das Obere Mittelrheintal, das sich von Bingen und Rüdesheim über 67 Kilometer durchs Rheinische Schiefergebirge bis Koblenz erstreckt, droht seinen Status als Weltkulturerbe zu verlieren. Das geht aus dem World Heritage Watch Report hervor, den die gleichnamige zivilgesellschaftliche Organisation am Wochenende veröffentlichte. Kritisiert wird im Bericht die weithin sichtbare Überbauung des Loreleyfelsens und der ständig wachsende Bahnlärm, vor allem aber Brückenbaupläne. Die Region wurde 2002 in die Weltkulturliste aufgenommen, doch seit 2007 wird, allen Protesten von Natur und Denkmalschützern zum Trotz, am Plan einer Mittelrheinbrücke gearbeitet, die St. Goar und St. Goarshausen verbinden soll.

Politik für Autofahrer

Offenbar fühlt sich die Unesco von den rheinland-pfälzischen Landespolitikern getäuscht. Zwar hatte die Technische Hochschule Aachen 2009 in einer Expertise dargelegt, dass der Bau in erster Linie lokale Ost-West-Verbindungen für Radfahrer und Fußgänger verbessern solle. Doch für die Weltkulturbehörde, so schreibt sie, sei „von Anfang an klar gewesen“, dass es um überregionale Verkehrsströme gehe, um die Autobahnanbindung der linksrheinischen Bundesstraße 9 und der rechtsrheinischen Bundesstraße 42. Davon würden unter anderem Besucher des Frankfurter Flughafens profitieren.

Probleme wie an der Elbe

Die Vorgänge im Rheinland erinnern fatal an Sachsen, wo dem Dresdner Elbtal 2009 wegen des Baus der Waldschlösschenbrücke der Weltkulturerbe-Status aberkannt wurde. „Welchen Sinn hat es, ein Europäisches Kulturerbejahr zu begehen“, fragt Stephan Dömpke, Vorsitzender von World Heritage Watch, „wenn die deutschen Politiker nicht einmal gewillt sind, sich an die Verpflichtung zum Erhalt des Mittelrheintals zu halten?“ Warnsignale zu missachten, das wusste schon Heine, kann tödlich enden. Nicht mehr die Wellen, die Mensch und Schiff verschlingen, sind das Problem. Größere Gefahr geht von Stahl und Beton aus.

Freitag, 1. Juni 2018

World Heritage Watch Report 2018

Heute wurde der World Heritage Watch Report 2018 im Nicolaihaus in Berlin vorgestellt.

Sie können den Report ab sofort über den Link World Heritage Watch Report 2018 herunterladen.

Von den deutschen Welterbestätten ist das Obere Mittelrheintal in dem Bericht berücksichtigt, das durch die weithin sichtbare Überbauung des Loreleyfelsens, den ständig schlimmer werdenden Bahnlärm sowie die noch immer verfolgten Pläne einer Brückenquerung bedroht ist. Die Beschlüsse der UNESCO hierzu sind von Deutschland bisher nicht umgesetzt worden - wie schon in Dresden glaubt man wohl, sich irgendwie durchlavieren zu können.

Droht Deutschland eine zweite Welterbestätte durch einen Brückenbau zu verlieren?

Welchen Sinn hat es, ein Europäisches Kulturerbejahr zu begehen, wenn die deutschen Politiker nicht einmal gewillt sind, sich an die Verpflichtung zum Erhalt des Mittelrheintals zu halten, die Deutschland gegenüber der Weltgemeinschaft übernommen hat?

Lesen Sie dazu den Bericht der Bürgerinitiative Rheinpassagen ab S. 69!