Freitag, 30. Juni 2017

The 4th International NGO Forum on World Heritage at Risk

Villa Decius, Kraków, 30 June - 1 July 2017

Program

Friday, 30 June 2017 (Day 1)

8:30 Registration

9:00 Opening Plenary

Welcome Address by Prof. Ryszard Tadeusiewicz (Chairman, Villa Decius Association) Opening by Stephan Doempke (Chairman, World Heritage Watch) Message from President Lech Wałęsa

Keynote Speech

Prof. Christina Cameron (University of Montreal) Civil Society Impact on the World Heritage Convention

10:00 Three Parallel Fora

Forum 1: Natural Properties;
Moderator: Maritta Koch-Weser (World Heritage Watch)

Robert Cyglicki (Polish NGO Coalition): Białowieża Forest. The Last European Lowland Natural Forest in Danger of Destruction by Human Intervention

Heorhi Kazulka (Belovezhskaya Pushcha - 21st Century): Belarusian Belovezhskaya Pushcha as an Example of Successful Salvation of a World Heritage Site

Dmitry Shevchenko (Ecological Watch Northern Caucasus): Ski Resort Development in the Wester Caucasus (Russia)

Ivan Blokov (Greenpeace Russia): Construction of a Military Base on Wrangel Island (Russia)

Forum 2: Historic City Centers;
Moderator: Prof. Michael Turner (Bezalel Academy, Jerusalem)

Gerry Proctor (Engage Liverpool): A Message to UNESCO from the People of Liverpool

Herbert Rasinger (Initiative Stadtbildschutz): For a High-Rise Building Tycoon, Vienna's City Council Risks Losing the Town's World Heritage Status (Austria)

María Rosa Muñoz Barriga: Tourism and the Strategy of the ‘Entrepreneurial City’ in Quito (Ecuador)

Khadija Shekue Famau (Save Lamu) Lamu Old Town (Kenya): Threats at the Door

Forum 3: Cultural Landscapes and Mixed Sites
Moderator: Elena Belokurova (Center for European and German Studies)

Klaus Thomas and Elke Greiff-Gossen (Rheinpassagen Citizens' Initiative): The Upper Middle Rhine Valley: A Risk Report (Germany)

Oksana Gourinovitch: Spaces of Flows: The Water and Green System in Minsk

Emilija Apostolova (Ohrid SOS): Lake Ohrid: World Cultural and Natural Heritage in Peril (Macedonia)

Manana Tevzadze (Georgian Committee of the Blue Shield): Cultural Heritage Preservation Efforts in Upper Svaneti Communities and their Challenges (Georgia)

11:30 Coffee break

12:00 Three Parallel Fora Continued

Forum 1: Natural Properties
Moderator: Geoff Law (Tasmanian Wilderness Society)

Oxana Engoyan (Public Fund Altai - 21 Century): Golden Mountains of Altai - State and Threats (Russia)

Evgeny Simonov (Rivers Without Boundaries): Planned Hydro-Electric Dams in Mongolia in the Context of the Lake Baikal Preservation (Russia)

Forum 2: Historic City Centers
Moderator: Prof. Michael Turner (Bezalel Academy, Jerusalem)

Kreshnik Merxhani (Forum for Gjirokastra): Heritage Under Pressure: The Case of the Bypass Road Project in Gjirokastra (Albania)

Ercan Ayboga (Sur Conservation Platform): Destruction of the Old City (Suriçi) of Diyarbakır since Fall 2015 and its Current Status (Turkey)

Forum 3: Cultural Landscapes and Mixed Sites
Moderator: Elena Belokurova (Center for European and German Studies)

Wiwik Dharmiasih (Yayasan Konservasi Sawah Bali): Growing Pains of the Cultural Landscape of Bali (Indonesia)

Vica Bayley (Australian Wilderness Society): The Tasmanian Wilderness: Honouring Commitments to Protect Wilderness

13:00 Lunch

14:30 Three Parallel Fora

Forum 1: Natural Sites continued
Moderator: Maritta Koch-Weser (World Heritage Watch)

Humberto Fernandez (Conservación Humana): Threats to World Heritage Sites in Mexico from Coal Mining Concessions

Frank Petersen (Waddenvereniging): Drowning by numbers. The effects of global warming and fossil fuel mining on World Heritage Wadden Sea

Günter Wippel (Uranium Network): The Threat of Uranium Mining in Selous Game Reserve (Tanzania)

Panut Hadisiswoyo (Orangutan Information Centre): Tropical Rainforest Heritage of Sumatra: Habitat for Critically Endangered Wildlife Faces New Threats (Indonesia)

Geoff Law (on behalf of Earth Justice): The Legal Responsibility of States to Reduce their Contributions to Climate Change. A Great Barrier Reef Case Study

Forum 2: Monuments and Sites
Moderator: Prof. Christina Cameron University of Montreal)

Dr. Kate Fielden (Stonehenge Alliance): Road Widening at Stonehenge: The Civic Role in Exposing the Threat of Major Damage to a World Heritage Site

Marina Nikolaeva (Pskov Society for the Protection of Monuments): Prospective World Heritage Sites in the Historical Centre of Pskov (Russia)

Irina Nikiforova (Initiative for St. Andrew's Passage): Threats to St. Sofia Cathedral through Urban Development in Kiev (Ukraine)

Manana Tevzadze (Georgian Committee of the Blue Shield): Dilemmas of Safeguarding Monuments at Mtskheta, Bagrati and Gelati (Georgia)

Imrana Tiwana (Save Lahore Movement): The Orange Train Project: Civil Society's Role in Safeguarding World Heritage Sites

Forum 3: World Heritage Properties and Indigenous Peoples
Moderator: Nigel Crawhall (Indigenous Peoples of Africa Co-ordinating Committee)

Melody Lepine (Mikisew Cree First Nation): Mikisew Cree First Nation’s Call to Better Safeguard Wood Buffalo National Park

Mohamed Ag Ewangaye and Nigel Crawhall (Indigenous Peoples of Africa Co-ordinating Committee): Tuareg Heritage and International Obligations: Aïr & Ténéré World Heritage Site in Niger

Joseph Itongwa (IPACC) and Tatjana Puschkarsky (OrigiNations): A Culture and Human Rights Centered Approach at the Tri-National de la Sangha, Central Africa

Leburu Molatedi Andrias and Diphetogo Anita Lekgowo (Indigenous Peoples of Africa Co-ordinating Committee): World Heritage Sites in Botswana - Indigenous Perspectives

Kate Saunders and Tenzin Choekyi (International Campaign for Tibet): The Qinghai Hoh Xil WH Nomination and Tibetan Mobile Patoralism (China)

16:30 Coffee break

17:00 Plenary Session: WHW Global Networking Meeting

18:00 End of Day 1

Aktiv gegen Bahnlärm

Gegen den Bahnlärm jetzt aktiv werden!

Unter folgendem Link können Sie die Lärmbelästigung an Ihrem Wohnort bekannt geben:

Weitersagen

Sehr effektiv dürfte es sein, wenn jeder viele weitere Formulare an Freunde und Bekannte verteilt und diese aktiv auffordert das Formular auszufüllen, abzuschicken und weiterzuverteilen.

Donnerstag, 29. Juni 2017

Tal der Loreley - Veranstaltungen in der KW 27

Veranstaltungen im Tal der Loreley in der KW 27

  • 05.07.2017
    • Buserlebnisreise "Die Rheingoldstraße" - Oberwesel - 14:20h
  • 07.07.2017
    • Weinprobe mit Gewölbekellerführung - Weingut Lanius-Knab - Oberwesel - 17h
  • 08.07.2017
    • Mondlicht über Burg Maus - Burg Maus - St. Goarshausen
    • "Offene Stadtführungen" - historische Stadt Oberwesel - 14h
    • Der Wein erfreue des Menschen Herz - Weingut Lanius-Knab - Oberwesel - 19h
  • 09.07.2017
    • ZZ Top & Status Quo - Loreley Freilichtbühne - St. Goarshausen - 19:30h
    • Schwimmende Weinprobe - Rüdesheim am Rhein - Brücke 12 - Rheinstrasse 16, Rüdesheim - 17:10-18:35 Uhr

Quelle: Romantischer Rhein

41. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees in Krakau

BI Rheinpassagen fährt zur 41. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees

Klaus Thomas und Elke Greiff-Gossen sind akkreditiert.


Mittelrhein

Die Bürgerinitiative „Rheinpassagen“ wird bei der 41. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees in Krakau (Polen) vertreten sein. Klaus Thomas und Elke Greiff Gossen sind akkreditiert. Sie werden auch an der Sitzung der World-Heritage Watch (WHW) teilnehmen. Die WHW wacht über die Entwicklung der Welterbestätten und sie schlägt Maßnahmen vor.

Klaus Thomas und Elke Greiff-Gossen werden die Sicht der Bürgerinitiative Rheinpassagen zu den Entwicklungen im Welterbe Oberes Mittelrheintal vortragen und auf Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken drängen. Dazu gehören die Reduzierung des Verkehrs mit allen seinen Umweltauswirkungen, wie Lärm und Erschütterungen und die Verbesserung der Verkehrsbedingungen für die Anwohner und Touristen bei der Rheinquerung.

„Wir müssen endlich weg von der Präsentation technischer Möglichkeiten zur Reduzierung von Bahnlärm, wir müssen hin zur Vorgabe verbindlicher Lärm- und Erschütterungswerte, die dann von der Bahn einzuhalten sind“ sagt Klaus Thomas. „Die Bahn wird dann die für sie günstigste und für die Menschen verträglichste technische Lösung finden“ ist Thomas überzeugt. „Die Politik muss diese Grenzwerte endlich vorgeben.“

Ziel muss es jedenfalls sein, den Gesamtverkehr am Mittelrhein zu reduzieren und nicht auszuweiten. Das gilt auch für den Straßenverkehr im Zusammenhang mit einer Brücke. Die Forderung hier: „Das Tal braucht keine Erweiterung von Verkehr durch Addition von neuem Straßenverkehr auch durch Lkw“. Die Reduzierung des Lärms vom Eisenbahn- und Straßenverkehr muss erreicht werden.

Die bereits bei der Landesregierung erfolgreich geforderte Entwicklung eines regionalen Mobilitätskonzeptes ist auch Teil der Forderungen der BI Rheinpassagen an die UNESCO. Die BI möchte dazu die volle Einbeziehung der Fähren in dieses Verkehrskonzept erreichen.

Angesprochen wird von den BI-Vertretern auch der Ausbau des Loreley-Plateaus. Hier soll das Welterbekomitee um Prüfung der Verträglichkeit der Maßnahmen mit den Zielen der UNESCO zur Bewahrung des herausragenden universellen Wertes der Welterbestätte gebeten werden.

Ziel der Bürgerinitiative Rheinpassagen ist es, den Welterbestatus des Oberen Mittelrheintals zu stärken. Insbesondere die Lärmentwicklung war von der UNESCO bereits durch Aufnahme des Oberen Mittelrheintals in die Risikoliste immer wieder deutlich kritisiert worden.

„Wir brauchen den Status 'Welterbe' und wir wollen mit unseren Hinweisen an die UNESCO auf die Reduzierung der Risiken hinwirken.“ wird Elke Greiff-Gossen in Krakau vortragen.

Klaus ThomasMario PottElke Greiff-Gossen

Dienstag, 27. Juni 2017

Mittelrheinbrücke gefährdet Welterbe

ICOMOS Präsident Prof. Dr. Jörg Haspel im Gespräch mit Dorit Becker zur geplanten Bundegartenschau 2031 im Mittelrheintal und den möglichen Auswirkungen einer geplanten Brücke auf den Welterbe-Status.

Zum Interview: Mittelrheinbrücke gefährdet Welterbe »

ICOMOS ist eine international tätige nicht-staatliche Denkmalorganisation.

ICOMOS nimmt Aufgaben als Berater-Organisation der UNESCO gemäß der Welterbekonvention von 1972 wahr. Das Deutsche Nationalkomitee von ICOMOS setzt sich auf überregionaler und internationaler Ebene für die Erhaltung von Denkmälern, Ensembles und Kulturlandschaften ein.

Rheintal Charta

Mit der Eintragung des Oberen Mittelrheintals in die Liste des UNESCO-Welterbes konnte am 27. Juni 2002 in Budapest der rund 25 Jahre dauernde Prozess der Anerkennung erfolgreich abgeschlossen werden.

1. Der weltweit unbestritten hohe Rang der Kulturlandschaft Mittelrhein ist in der ungewöhnlichen Dichte hochrangiger Natur- und Kulturdenkmäler in einmaliger Vielfalt der erdgeschichtlich und kulturgeschichtlich bedingten Erscheinungsformen sowie in der Wechselbeziehung von Kultur und Natur begründet. Der Fluß selbst, sein Verlauf, das von Weinbergen ebenso wie von Burgen und historischen Orten bestimmte Landschaftsbild prägen die Einzigartigkeit dieser Landschaft, die im 19. Jahrhundert im In- und Ausland zur „Rheinromantik“ führte, die auch heute bewußt oder unbewußt unser Verhältnis zu ihr bestimmt und ein besonderes Empfinden von Heimat begründet. Damit ist das Mittelrheintal zu einer außergewöhnlichen, fortbestehenden und assoziativ geprägten Kulturlandschaft (im Sinne der UNESCO) geworden, die einen unverwechselbaren, identitätsstiftenden Charakter sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch im weltweiten Verständnis hat.

2. Lokale und überregionale, private und öffentliche Nutzungen, daraus abgeleitete Verwertungsansprüche sowie ungenügende Pflege der historischen und natürlichen Substanz haben diese Landschaft einem Wandlungsprozeß ausgesetzt, der die unverwechselbare Eigenart, Vielfalt und Schönheit auch als Grundlagen für eine regionspezifische wirtschaftliche Entwicklung, z.B. im Weinbau und im Tourismus, unwiederbringlich zu zerstören droht. Es besteht die Gefahr, daß der Raum die ihm bislang eigene Kraft verliert und dem langsamen Verfall ausgesetzt ist.

3. Daher ist es dringend geboten, die Natur- und Kulturgüter des Rheintals als ihre Zentralwerte und integralen Bestandteile zu erhalten, zu pflegen und schonend weiterzuentwickeln. Auf dieser Grundlage ist die strukturelle Entwicklung des Rheintals zu stärken und zu fördern. Dies kann nur aus der besonderen Eigenart der Landschaft heraus erfolgen, da diese ihren Wert bedingt.

4. Folgende Forderungen sind zu stellen

  • Planungen und Maßnahmen zur Entwicklung sind nur unter sorgfältiger Abwägung der ökonomischen, ökologischen, kulturellen und sozialen Werte zulässig.
  • Entwicklungsmaßnahmen und -vorhaben sind auf ihre innere Begründung und äußere Orientierung an den Zentralwerten der Landschaft zu prüfen und daran auszurichten.
  • Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung sind notwendige Voraussetzung für strukturellen Wandel und die Nutzung von Flächen und Objekten.
  • Soweit durch überregionale Nutzungsansprüche Beeinträchtigungen der natürlichen Potentiale und kulturellen Werte unvermeidbar werden, ist für einen Ausgleich zu sorgen.

5. Das bedeutet für die natürlichen und kulturhistorischen Gegebenheiten: Die Landschaft ist in ihrer natürlichen Eigenart und Qualität zu erkennen und zu gestalten. Schäden, welche die natürliche Funktion der Landschaft und ihr Erscheinungsbild in starkem Maße beeinträchtigen, sind zu beheben. Die Zeugnisse der Geschichte und Kultur sind zu erhalten. Die historische Substanz der Objekte und ihre spezifische Einbindung in die Kulturlandschaft dürfen nicht beeinträchtigt werden.

6. Das bedeutet für die Nutzungsformen und -arten:

  • Sicherung und Weiterentwicklung des regionalen Wirtschaftsraumes müssen in ihrer Standortwahl, Ausdehnung, Gestaltung und Maßstäblichkeit der kulturlandschaftlichen Eigenart des Rheintals Rechnung tragen.
  • Soweit bestehende Einrichtungen und Anlagen diesen Anforderungen nicht entsprechen, sollen sie bei einer Veränderung der wirtschaftlichen Notwendigkeiten zurückgebaut werden.
  • Verkehrsbauten und -betrieb sind so auszurichten, daß sie nicht nur den gestalterischen Anforderungen der Landschaft entsprechen, sondern auch zu einer Reduzierung der Lärmbelastung führen.

7. Diese Ziele erfordern eine Bündelung der vorhandenen Mittel und ein umfassendes Kulturlandschafts-Management. Die Instrumente müssen darauf ausgerichtet sein, frühzeitig Konsens der Nutzer und Entscheidungsträger herbeizuführen und die Umsetzung der Konzeption aufzuzeigen. Zentrale Elemente sind Information, Motivation, regionale Selbstverantwortung und Kooperation. Das soeben gegründete Mittelrhein-Forum e.V. bietet hierzu erstmals eine Chance.

8. Alle Entscheidungsträger sind aufgerufen, an der Umsetzung des Kulturlandschafts-Managements mitzuwirken und auf diese Weise die integrative Entwicklung des Kulturerbes nachhaltig zu sichern.

9. Die genannten Aufgaben sind gesellschaftliche Herausforderungen ersten Ranges. Sie können nur bewältigt werden, wenn die Gesellschaft den umfassenden und ganzheitlichen Wert der Kulturlandschaft erkennt und die notwendigen Folgerungen daraus zieht. Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz fordert die Landesregierungen, Landkreise und Gemeinden von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen auf, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und zur gesellschaftlichen Akzeptanz beizutragen.

Quelle: Rheinischer Verein für Denkmalpflege »

Donnerstag, 22. Juni 2017

Tal der Loreley - Veranstaltungen in der KW 26

Veranstaltungen im Tal der Loreley in der KW 26

  • 28.06.2017
    • Buserlebnisreise "Die Rheingoldstraße" - Oberwesel - 14:20h
  • 30.06.2017
    • Die Fantastischen Vier - Loreley Freilichtbühne - St. Goarshausen - 19:30h
    • Altstadtfest - Altstadt Koblenz
    • Weinprobe mit Gewölbekellerführung - Weingut Lanius-Knab - Oberwesel - 17h
    • Musikalische Stadtführung St. Goar - Tourist-Information St. Goar, Heerstr. 86, St. Goar - 15:30h - 2h
    • Mit Fuß und Klang Achtsamkeit erleben - Waldlehrpfad Damscheid/OberweselWaldlehrpfad Damscheid/Oberwesel
  • 01.07.2017
    • Dieter Thomas Kuhn & Band - Loreley Freilichtbühne - St. Goarshausen - 20h
    • Rhein in Flammen - Kulturufer Bingen
    • Altstadtfest - Altstadt Koblenz
    • Stadtführung - Touristinformation Lahnstein - Salhofplatz 3, Lahnstein - 11h - 1h
    • "Offene Stadtführungen" - historische Stadt Oberwesel - 14h
    • Wandern mit Wolfgang im Welterbe: Rheinsteig in Flammeng - Rüdesheim, Parkplatz Ringmauer, Rüdesheim – 19:45-00:15 Uhr
  • 02.07.2017
    • Kulturuferfest Bingen - Kulturufer Bingen 11h
    • Altstadtfest - Altstadt Koblenz
    • Sonntagskonzert auf dem historischen Marktplatz - Historischer Marktplatz Oberwesel - Oberwesel - 16h - 90 Minuten
    • Hildegard Wein-Walk ... zur Volksheiligen - Rüdesheim-Eibingen - Abtei St. Hildegard, Rüdesheim-Eibingen – 13:30-17:00 Uhr

Quelle: Romantischer Rhein

Samstag, 17. Juni 2017

WHW Report 2017

76 III. Cultural Landscapes and Mixed Sites

World Heritage at Risk:
The Upper Middle Rhine Valley

Klaus Thomas, Elke Greiff-Gossen and Mario Pott, Bürgerinitiative Rheinpassagen

Fig. 1: The Upper Middle Rhine Valley WH Site. GNU FDL


The Rhine River has been an important traffic route since prehistoric times. Due to the exchange of economic and cultural goods, numerous villages and small towns have developed in a confined area, thus shaping this unique, distinctive and much praised landscape through the continuous interaction between human settlement and nature over a period of many centuries. In 2002, the Upper Middle Rhine valley was inscribed on the UNESCO World Heritage list. The effects of modern traffic were already described in the documentation leading to the property’s inscription: “Especially in the narrow Middle Rhine valley, the railway lines and roads as traffic installations and sources of noise cause impairment to the landscape and urban development and have become a burden on the local population and on tourism.” The ICOMOS “World Report 2011-2013 Heritage at Risk on Monuments and Sites in Danger” demands action to reduce the noise level.

The effects of present and future traffic will have such a serious negative effect on the unique, universal value of this World Heritage site as to make immediate counter-measures absolutely essential.

Rail traffic

The European Union has designated freight corridor A between Genoa/Lyon and Rotterdam/Antwerp through the World Heritage site of the Upper Middle Rhine valley as an essential traffic route of the “Trans-European Network (TEN)”. The Gotthard base tunnel has now been completed. From 2017 onwards, up to 600 trains will pass through it every day. With the completion of the New Transalpine Rail Link (NEAT), rail traffic will increase still further. The freight transport volume will double to about 40 million tonnes per year. Compared with 2002 (the year of the valley’s inclusion in the World Heritage List), the number of trains going through the Middle Rhine valley will increase at least four-fold to a daily average of 600 trains. The “European Rail Traffic Management System (ERMTS)“ will provide the technical prerequisites for further acceleration of the railway traffic and for an even higher numbers of trains.

A proposal for building a new railway line to shift freight transport away from the Rhine valley has not been taken up by the German Federal Government.

Fig. 2: Freight trains run through the entire Middle Rhine Valley night and day, such as here in Hirzenach. Photo: Bürgerinitiative Rheinpassagen


Freight trains regularly generate sound levels of 100 decibels or more. This enormous amount of noise is harmful to human health. Moreover, the vibrations caused by the heavy freight trains are detrimental to the environment. Two expert opinions published by the State of Rhineland-Palatinate in 2013 showed excessive vibrations of up to 120 times the permissible limits. These vibrations can also be measured at great heights. Therefore they will probably have an impact on the slopes of the Rhine valley and either by themselves or together with other factors may cause or contribute to landslides. Other measurement results have not yet been published, but would be required for taking preventive action.

Fig. 3: A slope near Boppard has been concreted in order to prevent further landslides. Photo: Bürgerinitiative Rheinpassagen


Landslides endanger trains and roads. To protect the railway line from masses of loose rocks, the German railway company DB AG is building wire fences on a large scale throughout the entire World Heritage area. The slopes of the Rhine valley have been altered substantially by the addition of concrete foundations, huge support structures, and the extensive use of wire netting. The visual impact is enormous. The appearance of the historic towns and villages has already been severely affected by the construction of “noise barrier walls”.

Some of the freight trains transport considerable quantities of hazardous substances, such as gases, flammable liquids and explosives. An accident involving such goods could have disastrous consequences.

Proposed actions: The State of Rhineland-Palatinate must be requested to take immediate action to reduce the noise caused by rail traffic and to measure vibrations. A management plan must be established to stipulate the actions taken to reduce the environmental impact caused by the rail traffic, such as noise and vibrations, and to describe the effectiveness of such actions.

Middle Rhine bridge

The expert opinion prepared by RWTH Aachen to assess the traffic-related effect of a bridge across the Middle Rhine near St Goar was submitted to UNESCO in 2009. It examines and describes the effects of local traffic crossing the bridge. This assessment does not include super-regional traffic. However, it estimates a considerable increase in daily local traffic from the 2000 motor vehicles that use the current ferry service to 7000 motor vehicles moving across the bridge.

In 2017, the State of Rhineland-Palatinate renewed its plans for a bridge to be built across the Middle Rhine near St Goar. The aim is to add a new main East-West traffic artery to the traditional North-South route along the Rhine, and to integrate it into a super-regional road network. The intention is to send a major portion of the traffic flow on the main roads and motorways on the right bank of the Rhine via the Middle Rhine bridge, with the long-distance traffic network on the left bank and via the Hochmosel crossing already under construction with Luxembourg/Belgium, France and the North Sea harbours of Rotterdam and Antwerp. The expert opinion, the State Development Plan IV of Rhineland-Palatinate, and ICOMOS Germany all confirm this concept of a super-regional connection. All essential prerequisites for the new traffic artery have been completed. With the Rhine crossing

Fig. 4: Photo montage of the projected bridge across the Middle Rhine Valley, which is disputed for its many detrimental effects on the integrity of the valley. Photo: Photo / Montage: Südwestrundfunk


via the Middle Rhine bridge near St GoarSt Goarshausen, the last gap will be closed.

A bridge with super-regional motorway traffic connections will lead to a significant increase in road traffic, especially trucks. In that case, the through roads in towns and villages along the Rhine must be classified as motorway-access roads with a high traffic volume. This contradicts claims about a local character for the bridge.

The expertise of RWTH Aachen from 2009 can no longer be used to assess the effect of a bridge across the Middle Rhine on traffic. This also applies to the environmental compatibility study and to the assessment of the bridge by an expert opinion concerning visual impairment (both expert opinions were previously submitted to UNESCO).

Proposed actions: Environmental pollution caused by road and rail traffic such as noise and vibrations must be reduced; they must not be allowed to increase any further.

For an assessment of the traffic-related effect of a bridge across the Middle Rhine, a traffic survey must be presented, which includes super-regional and international traffic, as well as an extensive environmental-compatibility study and description of the visual impact. The effects of concentrating rail and road traffic in a single traffic area must also be described.

Ferries

Four ferries running about every 15 minutes currently connect the two river banks with each other in the World Heritage area of the Upper Middle Rhine valley. The ferry companies earn their income exclusively from ferry traffic. They receive no subsidies. If the motor vehicle traffic is transferred to a bridge, the ferry companies will no longer be able to cover their costs. The ferry services will then have to close down. The State Government has been informed of this.

With the end of ferry traffic, the entire volume of traffic along the 65-kilometre stretch of the river within the World Heritage area will be channelled exclusively across the bridge near St Goar. In this way, Rhine crossings would be restricted to motor vehicle traffic only. In the interest of the desired structural improvements, which are necessary to preserve World Heritage values, it is vital to improve the facilities for crossing the river rather than restricting them to a single bridge.

Proposed actions: Ferries are the backbone of traffic that crosses the Rhine and must be preserved on a long-term basis as an integral part of the World Heritage area. A longterm guarantee for the ferries is imperative in the interest of security for the ferry companies and should be granted without delay. The ferry service must be optimised (longer running hours). From a traffic-related and economic point of view, the optimised ferry service is, as a decentralised solution, considerably better for most local residents.

A regional mobility concept should be prepared as soon as possible to examine whether a bridge would improve living conditions and to ascertain who really needs a bridge and whether it would be compatible with World Heritage values.

Loreley Plateau

Fig. 5: The entire plateau of the Loreley Rock, part of the historic cultural landscape, will be remodeled, with unclear effects. Photo: Photo Südwestrundfunk


In the course of remodelling the highland area (memorial zone) on the Loreley rock in 2000, the identified excesses of tourism were curbed in favour of a landscaping design compatible with the natural environment. Currently, work to remodel the plateau at the top of the rock has started again. A new hotel with 200 beds will be built on a site of 28.000 square metres. According to a visual impact study, the hotel will not be visible from the bottom of the valley. However, it will be in plain view from the neighbouring high points, such as Loreleyblick Maria Ruh and the Spitznack lookout point next to it, or from the high points of Urbar and Oberwesel, with the Oelsberg hiking trail and fixed-rope climbing route. The view from the edge of the cliff on the right bank of

Fig. 6: The visual integrity of the Loreley Rock, and the famous „postcard view“, are being severely impaired by the construction of an oversized stage and roof. Photo: Bürgerinitiative Rheinpassagen


the Rhine towards the Loreley over Katz Castle has been described as a “postcard view” of the Rhine valley. Whether or not it will be preserved has not been investigated.

New car parks and roads will be built, a panorama trail and a nature park are planned, and some old buildings have already been demolished. Several hundred trees will also be felled.

The combined considerations of protecting a historic monument and conserving nature, and the value to tourism of an intact cultural landscape, have so far protected the Middle Rhine valley from being subjected to radical change. The Loreley rock is the central point of the World Heritage area, enhanced by enchantment, the songs of Loreley, myths and fairy tales. Any further development of the rock requires utmost care. All changes must harmonise with the landscape and complement it. The plateau must not be sacrificed to zeitgeist. The project is accompanied by protests.

The new hotel building promoted by the State of Rhineland-Palatinate will further reduce the current utilisation rate of hotels in the Middle Rhine valley of only 36% and thus further weaken their financial strength for investing in modernisation. The new hotel building subsidised with state funds will contribute to the decay of settlements and slow down the development of tourism in the valley.

Proposed actions: A development plan with guidelines for long-term design must be prepared for the development of the Loreley plateau. It must include the definition of a future-oriented concept for structural interventions on the Loreley plateau. The obligations specified in the Rhine Valley Charter, to preserve, maintain and develop with great care the natural and cultural heritage of the Rhine valley, must also be included.

Donnerstag, 15. Juni 2017

Tal der Loreley - Veranstaltungen in der KW 25

Veranstaltungen im Tal der Loreley in der KW 25

  • 21.06.2017
    • Rieslingman Triatlon - Rüdesheim am Rhein - Rheinstraße, Rüdesheim
  • 21.06.2017
    • Buserlebnisreise "Die Rheingoldstraße" - Oberwesel - 14:20h
  • 23.06.2017
    • Internationales Jazzfestival "Bingen swingt" - Innenstadt und Kulturufer Bingen
    • Weinprobe mit Gewölbekellerführung - Weingut Lanius-Knab - Oberwesel - 17h
    • Lebenswelt Minoritenkloster - Ehemaliges Minoritenkloster - Oberwesel - 21h - 2h
    • Heimatfest - Kolping-Kapelle - Kamp-Bornhofen
  • 24.06.2017
    • RUNRIG - The Story / Open Air - Loreley Freilichtbühne - St. Goarshausen - 19:30h
    • Internationales Jazzfestival "Bingen swingt" - Innenstadt und Kulturufer Bingen
    • Heimatfest - Kolping-Kapelle - Kamp-Bornhofen
    • Abendführung mit dem Nachtwächter - historische Altstadt - Oberwesel
    • Querfeldwein Tour / Weinwanderung - Oberstrasse 32, Rüdesheim – 13:00-16:30 Uhr
  • 25.06.2017
    • Tal to Tal - B42 zwischen Rüdesheim - St. Goarshausen und Koblenz für Autos gesperrt - B9 zwischen Bingen - St. Goar und Koblenz für Autos gesperrt - 10h - 8h
    • TN´ O Band - BerniesBluesBar - St. Goarshausen - 20:00h
    • Internationales Jazzfestival "Bingen swingt" - Innenstadt und Kulturufer Bingen
    • Heimatfest - Kolping-Kapelle - Kamp-Bornhofen
    • Sommerfest im Vincenzstift - Sankt Vincenzstift, Rüdesheim-Aulhausen – 11:00-18:00 Uhr

Quelle: Romantischer Rhein

Mittwoch, 14. Juni 2017

Baumert nicht im Bilde oder ... ?

St. Goarshausen Dieser Beitrag wurde von mir entfernt.

Herr Baumert hat sich bei mir entschuldigt.

Mein bereits am 05.04.2017 eingegangenes Angebot zum Kauf des KD-Pavillons wird er an den Stadtrat zu dessen Kenntnisnahme weiterleiten, mit der Maßgabe in der nächsten Haupt- und Finanzausschusssitzung darüber zu beraten.

Beispiel eines Pavillonbetriebs aus Dortmund

 

Samstag, 10. Juni 2017

St. Goarshausen - Kleiner Zweckbau sucht große Zukunft

Pavillon am Rheinufer könnte Vinothek, Restaurant oder Biergarten werden

so titelte das Loreley Echo im März 2015

Wenn jemand mit einer überzeugenden Idee kommt, sind wir sicher dafür offen; so der damaliger Stadtbürgermeister Mertens und die Beigeordnete Frau Vetters.

Weit gefehlt!

Angeblich gibt es keinen Sponsor für dieses Gebäude.

Es gibt definitiv eine Interessentin, die sich seit Mai 2015 darum bemüht dieses Gebäude käuflich zu erwerben.

1. Kontaktschreiben der Interessentin an die Stadt St. Goarshausen vom 12.05.2015

Die bisherigen Beratungen in den städtischen Gremien haben gezeigt, dass hierbei nicht der Veräußerungserlös sondern das gastronomische Konzept Priorität genießt. Wobei grundsätzlich festzuhalten ist, dass die Stadt hierbei keine Vorgaben macht.[1]

Zum Anschreiben »

[1] Verkaufsbedingungen der Stadt St. Goarshausen - Zu den Verkaufsbedingungen »

Donnerstag, 8. Juni 2017

Tal der Loreley - Veranstaltungen in der KW 24

Veranstaltungen im Tal der Loreley in der KW 24

  • 14.06.2017
    • Buserlebnisreise "Die Rheingoldstraße" - Oberwesel - 14:20h
  • 15.06.2017
    • RockFels Festival - Loreley Freilichtbühne - St. Goarshausen - 13:00h
    • Magic Bike Rüdesheim - Rüdesheim am Rhein - Rheinstraße, Rüdesheim
  • 16.06.2017
    • RockFels Festival - Loreley Freilichtbühne - St. Goarshausen - 13:00h
    • Musikalische Stadtführung St. Goar - Tourist-Information St. Goar, Heerstr. 86, St. Goar - 15:30h - 2h
    • Steeger Weinblütenfest - Bacharach-Steeg - Borbachstraße, Bacharach - 18h
    • Weinprobe mit Gewölbekellerführung - Weingut Lanius-Knab - Oberwesel - 17h
    • Magic Bike Rüdesheim - Rüdesheim am Rhein - Rheinstraße, Rüdesheim
  • 17.06.2017
  • 18.06.2017
    • Steeger Weinblütenfest - Bacharach-Steeg - Borbachstraße, Bacharach - 11h
    • Magic Bike Rüdesheim - Rüdesheim am Rhein - Rheinstraße, Rüdesheim

Quelle: Romantischer Rhein

Freitag, 2. Juni 2017

Berlin - PM World Heritage Watch und die Bürgerinitiative Rheinpassagen

Aus Anlass des Welterbetages am Sonntag, den 4. Juni erklären World Heritage Watch und die Bürgerinitiative Rheinpassagen

Das UNESCO-Welterbe ist weltweit bedroht
Der Loreley-Felsen wird verschandelt: Wo bleibt der Aufschrei?

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Welterbe bleibt weltweit bedroht. Dies geht aus dem diesjährigen Bericht der Nichtregierungsorganisation World Heritage Watch hervor, der heute veröffentlicht wurde. Eine besonders negative Rolle spielt die Energiegewinnung: Kohlekraftwerke und -häfen bedrohen die Mangrovenwälder im Gangesdelta, das Great Barrier Reef vor Australien, aber auch die historische Altstadt von Lamu in Kenia und für die Tierwelt bedeutende Gebiete Mexikos. Der Woodlands Nationalpark in Kanada wird durch die großflächige Teersandförderung in Mitleidenschaft gezogen, während die empfindliche Ökologie des Baikalsees durch eine Kaskade geplanter Staudämme an seinen Zuflüssen gestört würde. Unregulierte und zum Teil illegale Hotelbauten fordern ihren Tribut in Welterbestätten im Westkaukasus, am Ohridsee Mazedoniens und im bisher unberührten Landesinneren von Bali.

"Viele wichtige Informationen über die tatsächliche Situation an den Welterbestätten erhält die UNESCO nicht aus den offiziellen Berichten, sondern nur von der Zivilgesellschaft", erklärt der Vorsitzende von World Heritage Watch, Stephan Dömpke. "Ohne die Arbeit der vielen lokalen Initiativen hätte die UNESCO daher gar keine adäquate Informationsgrundlage, wenn sie über die Maßnahmen berät, die zum Erhalt der Stätten erforderlich sind."

So hat zum Beispiel China ein großes Naturreservat für die Aufnahme in die Welterbeliste vorgeschlagen, aber verheimlicht, dass dort tibetische Nomaden leben. Diese können nun vertrieben werden. Im vergangenen Jahr, zur selben Zeit, als die Zerstörung von Palmyra durch den IS in aller Munde war, legte die türkische Armee die kurdische Welterbestadt Diyarbakir in Trümmer - und Erdogan verhinderte, dass der Fall überhaupt in der UNESCO diskutiert wurde.

Probleme gibt es aber durchaus auch in Deutschland: Im Welterbe "Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal" hat die sozial-liberal-grüne Koalition in Rheinland-Pfalz die Pläne für die Mittelrheinbrücke wieder hervorgeholt, der Bahnverkehr, der dem Tal schon bisher massiven Schaden zufügt, soll erst langfristig und nicht konsequent verbessert werden , und das gesamte Plateau des Loreley-Felsens soll durch ein Hotel und einen massiven Ausbau der touristischen Infrastruktur überbaut und damit unwiederbringlich verschandelt werden.

Mario Pott von der Bürgerinitiative Rheinpassagen kritisiert Richtung Landesregierung, dass mit vielen ungeklärten Voraussetzungen, ja sogar Halbwahrheiten eine Lösung aller Probleme durch eine Straßenbrücke in Aussicht gestellt wird, während die Menschen eigentlich nur günstig und jederzeit über den Rhein wollten, was mit einer Fährverkehrsverbesserung (Tarifsenkung und 24h-Fähre) sofort und ohne die negativen Folgen der Brücke (Mehrverkehr und Gefährdung des Welterbestatus) erreicht werden könne. Bei den Ausbauten auf dem Loreley-Felsen wird die UNESCO nicht umfänglich mit einbezogen, so ist die Freilichtbühne jetzt erstmalig vom Flusstal aus sichtbar und zerstört das bisher komplett erhaltene Erscheinungsbild eines mythischen Herzstücks Deutschlands. Deshalb werde man beantragen, das Mittelrheintal auf die Liste des gefährdeten Welterbes zu setzen. Offenbar habe Deutschland aus dem Verlust der Dresdener Kulturlandschaft durch einen Brückenbau noch keine Lehren gezogen.

Der "Postkartenblick" über die Burg Katz auf den Loreleyfelsen mit der weithin sichtbaren neuen Bühnenanlage

Der Blick von St. Goar

Der Umfang der Großbaustelle auf der Loreley

Das überdimensionierte und von der UNESCO nicht genehmigte neue Bühnendach.

Kontakt:
Stephan Dömpke, World Heritage Watch (0151) 1167-4691 contact@world-heritage-watch.org
Mario Pott, Bürgerinitiative Rheinpassagen (0176) 1100-5401 mario.pott@vcd-rlp.de

Berlin - World Heritage Watch

Berlin (dpa) - Zum Welterbetag am Pfingstwochenende haben zahlreiche Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vor der Zerstörung und dem Verfall einzigartiger Kulturstätten in aller Welt gewarnt. Industrielle Entwicklung, Massentourismus, Raubbau, Klimawandel und bewaffnete Konflikte seien immer mehr eine Gefahr, erklärte der Vorsitzende des Vereins World Heritage Watch, Stephan Doempke, am Freitag in Berlin. Die Unesco habe bei insgesamt mehr als 1000 Weltkulturerbestätten nicht ausreichend Kapazitäten, um sie wirksam zu schützen.

Erstmals legte Doempke einen Jahresbericht seines Vereins vor, der die Berichte von NGOs weltweit zu gefährdeten Kulturstätten sammelt. Er soll dem UN-Welterbekomitee zu seiner 41. Sitzung vom 2. bis 12. Juli im polnischen Krakau zugeleitet werden. Die Kulturorganisation der Vereinten Nationen sei auf die aktive Beteiligung der Menschen vor Ort angewiesen, sagte Doempke.

Insgesamt sind in dem 150-Seiten-Bericht drei Dutzend Kulturlandschaften und Kulturdenkmäler als gefährdet gelistet. Aus Deutschland ist das Rheintal in der Gegend um den Loreley-Felsen dabei. Dort wird seit Jahren um den Bau der sogenannten Mittelrheinbrücke gestritten. «Die Loreley», so Doempke, «ein Herzstück Deutschlands, der Ort einer der anrührendsten, bis heute lebendigen Legenden, wird dem Profit geopfert - das wollen wir nicht hinnehmen.»

Der Verein World Heritage Watch wurde 2014 in Berlin gegründet. Er versteht sich eigenen Angaben zufolge als unabhängige Plattform zum Schutz des Weltkulturerbes. Der Jahresbericht wurde von der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit Berlin unterstützt.

Donnerstag, 1. Juni 2017

Tal der Loreley - Veranstaltungen in der KW 23

Veranstaltungen im Tal der Loreley in der KW 23

  • 05.06.2017
    • Kauber Blüchertag - Kaub
    • Koblenz International Guitar Festival & Academy - Koblenz
    • Pfingst- und Rosenkirmes Waldesch - Rhenser Straße 5, Rhens
  • 06.06.2017
    • Kauber Blüchertag - Kaub
    • 15. Internationale Volkssport-Olympiade - Deutsches Eck - Koblenz
  • 07.06.2017
    • 15. Internationale Volkssport-Olympiade - Deutsches Eck - Koblenz
    • Buserlebnisreise "Die Rheingoldstraße" - Oberwesel - 14:20h
  • 08.06.2017
    • 15. Internationale Volkssport-Olympiade - Deutsches Eck - Koblenz
  • 09.06.2017
    • Mondlicht über Burg Maus - Burg Maus - St. Goarshausen - 17-21h
    • Kirmes Kamp-Bornhofen - Kamp-Bornhofen
    • 15. Internationale Volkssport-Olympiade - Deutsches Eck - Koblenz
    • Weinprobe mit Gewölbekellerführung - Weingut Lanius-Knab - Oberwesel - 17h
  • 10.06.2017
    • Dizzy Thang - BerniesBluesBar - St. Goarshausen - 20:00h
    • Kirmes Kamp-Bornhofen - Kamp-Bornhofen
    • 15. Internationale Volkssport-Olympiade - Deutsches Eck - Koblenz
    • Süwag Energie-Cup - Rhein-Lahn-Stadion - Blücherweg 19, Lahnstein - 10:00h - 10h
    • Jazz-Frühshoppen im Winzerkeller - Winzergenossenschaft Loreley Bornich - Winzerweg 1, Bornich
    • Eibinger Weinwanderung - Rüdesheim am Rhein - in den Weinbergen Rüdesheim – 12:00-19:00 Uhr
  • 11.06.2017
    • Prickelndes Weinerlebnis auf Burg Maus - St. Goarshausen - 17:30h, 2h
    • Jazz-Frühshoppen im Winzerkeller - Winzergenossenschaft Loreley Bornich - Winzerweg 1, Bornich
    • Kirmes Kamp-Bornhofen - Kamp-Bornhofen
    • Konzerte "Alte Kirche Spay" - Mainzerstr. 101, Spay
    • Süwag Energie-Cup - Rhein-Lahn-Stadion - Blücherweg 19, Lahnstein - 10:00h - 10h
    • Rüdesheimer Kindersonntag - Rüdesheim am Rhein - Altstadt Rüdesheim – 11:00-18:00 Uhr
    • Schwimmende Weinprobe - Rüdesheim am Rhein - Brücke 12 - Rheinstrasse 16, Rüdesheim - 17:10-18:35 Uhr

Quelle: Romantischer Rhein